Hitlers „Machtergreifung“: Der Beginn des „Dritten Reichs"

Als am 30. Januar 1933 Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler als Reichskanzler einsetzte, schien das parlamentarische System zunächst wieder hergestellt zu werden. Die NSDAP war im Reichstag die stärkste Fraktion, eine stabile Regierung benötigte ihre Mitarbeit. Nachdem die Regierungen der letzten Jahre im Parlament keine Mehrheit mehr gefunden hatten, mussten sie mit sogenannten Notverordnungen des Reichspräsidenten am Parlament vorbei regieren.

Durch die Notverordnung mussten Gesetze keine parlamentarische Mehrheit finden, sondern wurden lediglich durch die Unterschrift des Reichspräsidenten in Kraft gesetzt. Die parlamentarischen Regierungen entmachteten sich somit selbst und machten sich vom Willen des Reichspräsidenten abhängig. Der allgemeiner Tenor der Konservativen war, dass eine Regierungsbeteiligung Hitlers die NSDAP rasch entzaubern würde. Die Mehrheit der Minister der Regierung Hitlers entstammten den Reihen der Konservativen und Deutschnationalen, diese könnten Hitler so „einhegen“.

Im Gegensatz zum Reich waren 1933 die politischen Rahmenbedingungen in Baden und Württemberg klar. Zwar regierte Eugen Bolz in Württemberg seit 1932 ohne Parlamentsmehrheit, dennoch erwies sich seine Regierung, die badische ohnehin, als weitgehend handlungsfähig.

Geschichte der Landesministerien während der Nazizeit

Das Portal dokumentiert aktuell die Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts “Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus“. Die dafür eingesetzte Historikerkommission hat sich zum Ziel gesetzt, eine umfassende kulturgeschichtliche Aufarbeitung des Selbstverständnisses und der Handlungsprinzipien der damaligen Ministerialverwaltung sowie des Wechselverhältnisses zwischen Bürokratie und politischer Entscheidungsfindung vorzunehmen. Im Fokus der Recherchen stehen die Biographien der badischen und württembergischen Ministerialbeamten, die in unterschiedlichen Funktionen auch an der NS-Repressionspolitik beteiligt waren.

NS-Geschichte der Landesministerien

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.